In den letzten Jahren hat sich der Bauhausstil / Flachdachbau in zunehmendem Maße wieder etabliert. Mit verbesserten Dachbahnen und Wärmedämmstoffen zählt diese Art des Bauens zu einer modernen Architektur, welche für Deutschland typisch ist und von weltweit tätigen Architekten geprägt ist. In unserem Hause wird als Abdichtungswerkstoff für Flachdächer fast ausnahmslos der hochwertige Werkstoff PIB (Polyisobutylen, Handelsname: Rhepanol des Herstellers FDT) eingesetzt. Die Bandbreite für den Einsatz dieses Werkstoffes reicht von begrünten Dächern bis hin zu Industrie-Leichtdächern.
Unser Leistungsspektrum im Bereich des Flachdachbaus stellt sich wie folgt dar:
- Einfamilienwohnhäuser
- Neubau und Sanierung
- Industriebauten
- Tiefgaragendecks
- Balkon- und Logienabdichtung
- Garagenabdichtung
Auch im Bereich Flachdachbau läuft die Planung der Details in unserem Haus wie folgt ab:
- Planung des Entwässerungskonzeptes
Innenliegende oder außenliegende Entwässerung mit Gullys oder vorgehängter Rinne. All diese Elemente werden vorab berechnet und entsprechend ausgelegt.
- Planung von Sicherheitseinrichtungen
Für die Wartung und Inspektion von Flachdächern sind ständig nutzbare Sicherheitseinrichtungen zu planen und zu installieren. Die Wartung ermöglicht es die Haltbarkeit der Abdichtung deutlich zu erhöhen.
- Planung der Gefällegebung als wichtigstes Element der Dachabdichtung
Das korrekte Gefälle von 2% an allen Stellen und die Lage des Entwässerungselements am tiefsten Punkt stellen einen wesentlichen Qualitätsaspekt der Flachdachplanung dar.
- Zusätzliche Abdichtungselemente im Dachpaket planen und erläutern
Einbau von Schotten und Leckagemeldern für den Störfall.
- Planung der erforderlichen Anschlusshöhen
Um den Eintrag von Wasser zu verhindern muss an Rändern und Anschlüssen eine gewisse Mindesthöhe eingehalten werden. Dies kann bedeuten, dass die Gebäudehöhe manchmal etwas ansteigen muss.
- Überprüfung der Wärmedurchgangskoeffizienten
Da in der Regel Gefälledämmung genutzt wird, muss auch hier eine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten erfolgen um einen minimalen Wärmeverlust zu gewährleisten.
- Rücksprache mit dem Bauherrn und/oder Architekten
Alle oben aufgezeigten Planungsmerkmale werden besprochen und unter Umständen angepasst.
Nach der erfolgreichen Planung erfolgt die Verlegung der Werkstoffe gemäß den Herstellervorgaben. Die Kunststoffdachbahn wird in der Fläche durch einen elektronisch geregelten, überwachten und selbstfahrenden Automaten verschweißt. Hierbei werden die Nähte sicher und dauerhaft verschweißt.
- Ausarbeiten der Details
Nach der Verlegung der Flächenbahnen werden die Details und Anschlüsse durch geschulte und erfahrene Mitarbeiter von Hand mit elektronisch geregelten Heißluftschweißgeräten ausgearbeitet. Komplexe Anschlüsse werden mit Flüssigkunststoffen des Fabrikats Triflex verschlossen.
- Kontrolle der Abdichtungsnähte
Alle Nähte werden nach Beendigung der Arbeiten durch einen nicht an der Verschweißung beteiligten Mitarbeiter kontrolliert und bei Bedarf nachgearbeitet. Erst nach dieser Kontrolle wird der Dachaufbau für eine weitere Verlegung von Begrünungen oder ähnlichem freigegeben.